Zielgruppengerechte Computer und Informationen: So finden Senioren den Weg in die digitale Welt

Die Digitalisierung bringt auch für Senioren zahlreiche Vorteile mit sich: Lebensmittel online zu bestellen ist gerade für ältere Menschen mit körperlichen Einschränkungen eine große Erleichterung. Soziale Netzwerke, Freundschafts- und Singlebörsen, E-Mails und Videotelefonie stellen Wege aus der Einsamkeit dar, wenn Partner und Freunde nicht mehr leben und Kinder und Enkel weit entfernt wohnen. Nicht zu vergessen: Das vielfältige Unterhaltungsangebot, das im World Wide Web auch für die Altersgruppe 60+ bereitsteht.

Doch da diese Generation noch in einer analogen Umgebung aufgewachsen ist, ist die Hemmschwelle zur Nutzung von PC und Internet oft groß. Abgesehen von der kompliziert wirkenden Bedienung eines Computers scheinen im Internet durch Viren, Betrüger & Co zahlreiche Gefahren zu lauern. Wie kann Senioren der Einstieg in die digitale Welt erleichtert werden?

Der passende Computer

Die erste Hürde stellt meist schon der PC dar. Zur Auswahl stehen Computer oder Laptop, unterschiedliche Betriebssysteme und die Größe des Arbeitsspeichers. Hinzu kommt die Wahl der Grafikkarte und Festplatte, die für Laien oftmals schwierig ist. Der Kauf eines PCs stellt auch Menschen, die seit Jahrzehnten in der Computernutzung geübt sind, vor Herausforderungen. Für unerfahrene Anwender kann es ein Ding der Unmöglichkeit sein, sich für das richtige Gerät zu entscheiden. Und damit ist es längst nicht getan: Das Betriebssystem muss aufgespielt und Programme wollen installiert werden. Zudem kann die Bedienung von User-Interface und Tastatur für Menschen, die keine Erfahrungen mit Computern haben, zum Problem werden.

Bild © Ordissimo (Laptop Sarah)

Der Senioren-PC-Hersteller Ordissimo bietet für diese Zielgruppe die perfekte Lösung: Seine Laptops sind sofort einsatzbereit, da das Betriebssystem und alle wichtigen Programme bereits vorinstalliert sind. Die Benutzeroberfläche des linuxbasierten deutschsprachigen Betriebssystems ist übersichtlich und klar gehalten, sodass sich auch unerfahrene und ältere Nutzer sofort anhand der großen Bilder und Symbole zurechtfinden können. Mit der integrierten Webcam können Videoanrufe getätigt werden. Auf Wunsch lassen sich weitere Anwendungen wie Skype hinzufügen. Die Tastatur wurde ebenfalls einsteigergerecht gestaltet: Jede Taste hat nur eine Funktion. So entfällt die Notwendigkeit komplizierter Tastenkombinationen, um beispielsweise ein At- oder Fragezeichen tippen zu können. Außerdem enthalten die einzelnen Tasten eindeutige Beschriftungen (z. B. „Löschen“, „Kopie“ oder „Zoom“). Wichtige Apps wie E-Mails oder der Kalender sind per Tastendruck erreichbar. Diese durchdachten Features bauen Hemmungen ab und erleichtern Einsteigern die Bedienung enorm.

Der Einstieg ins Internet

Untersuchungen zufolge haben Senioren teilweise große Berührungsängste mit dem Internet, da in den Medien häufig über dessen negative Seiten (zum Beispiel über Sicherheitslücken oder mangelnden Datenschutz) berichtet wird und ihnen gleichzeitig das Wissen fehlt, um die dahinterstehende Technik und Funktionsweise verstehen zu können. Um den Weg von älteren Menschen ins World Wide Web zu ebnen, sind daher speziell auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnittene Kurse und Beratungsangebote erforderlich, in denen sie schrittweise an die Nutzung von PC und Internet herangeführt werden und Medienkompetenz erlernen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat einen Schritt in diese Richtung gemacht und das Einmaleins rund um die digitale Welt in einer seniorengerechten Broschüre zusammengefasst, die Sie hier herunterladen können.

Artikelbild: Bigstockphoto.com / Milkos