In späteren Lebensjahren noch fit und aktiv zu sein ist eine Lebensqualität, die viele Senioren anstreben. Um dies verwirklichen zu können spielen mehrere Faktoren eine Rolle – der wichtigste Faktor ist die Gesundheit. Sport im Alter kann wesentlich zum Erhalt sowie der Steigerung des gesundheitlichen Wohlbefindens beitragen.
Sport im Alter eignet sich grundsätzlich für alle Senioren, die sich körperlich dazu in der Lage fühlen. Dabei kann der Begriff Sport durchaus weit ausgelegt werden. Denn alles, was gezielt der körperlichen Bewegung sowie einer bewussten Beanspruchung der Muskulatur dient, fördert das Wohlbefinden. Wichtig ist dabei, nicht nur seine eigenen Leistungsgrenzen zu akzeptieren sondern auch, das individuelle Trainingsprogramm regelmäßig in den Alltag zu integrieren.
Sport im Alter für eine bessere Fitness
Mit zunehmenden Alter nehmen meist auch körperliche Beschwerden zu. Dies ist völlig normal, denn der Körper unterliegt dem natürlichen Alterungsprozess. Jeder trägt seine eigene Genetik in sich und Lebensgewohnheiten sowie Lebensumstände spiegeln sich häufig Jahre später gesundheitlich in der einen oder anderen Weise positiv oder negativ. Man denke allein an Bewegungsarmut, die sich nicht nur auf den Bewegungsapparat auswirkt, sondern auf das gesamte körperliche Wohlbefinden. Wer sich zu wenig bewegt, keine sportlichen Betätigungen ausübt und seinen Körper unterfordert, tut seinem Herz-Kreislauf-System, seinen Knochen und Gelenken, seiner Muskulatur und seiner Widerstandskraft wenig Gutes. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es nie zu spät und so ist Sport im Alter durchaus eine sinnvolle Gesundheitsmaßnahme. Wenn auch nicht sofort große Ziele erreicht werden, Seniorensport ist Balsam für Körper und Seele und hilft ganz nebenbei bei depressiven Verstimmungen.
Gute Gründe für Sport im fortgeschrittenen Alter
Sportliche Aktivitäten dürfen natürlich jedes Alter begleiten, doch gerade im späteren Lebensabschnitt kann Sport Beschwerden lindern und somit zu mehr Vitalität und damit Lebensfreude beitragen. Längst ist erwiesen, dass Sport sich positiv auf die Atmung, das Herz-Kreislauf-System, das Immunsystem und u.v.a. auswirkt. Auch das Gemüt bekommt die positive Energie zu spüren, denn die sportliche Betätigung schüttet Glückshormone aus.
Welcher Sport ist am besten geeignet für Senioren?
Grundsätzlich gilt: Erlaubt ist, was gefällt und Spaß macht bzw. welche Anforderungen man hat und welche Leistungsgrenzen bestehen. Gegebenenfalls ist hier zunächst Rücksprache mit einem Arzt zu halten und ein Gesundheitscheck durchzuführen. Fehlt die Motivation, allein sportlich aktiv zu sein, kann man sich einer Gruppe in einem Verein, Fitnessstudio oder im Bekannten- und Freundeskreis anschließen. Als gelenkschonend gelten beispielsweise Wassergymnastik, Schwimmen und Fahrradfahren. Für frische Luft und Ausdauer sind Gehen, Walken und Nordic Walking beliebte Sportarten. Die Koordination wird hierbei gleich mittrainiert. Wer zudem wieder richtig zupacken möchte, setzt auch auf Krafttraining mit Gewichten oder an entsprechenden Geräten. Hier ist allerdings ratsam, erst nach einer Einweisung z. B. durch einen Trainer, mit den Übungen zu beginnen.
Bild: Bigstockphoto.com / nd3000