Abnehmen im Alter – nicht einfach, aber auch kein Hexenwerk

Mehr als die Hälfte der Menschen im Rentenalter ist übergewichtig, darunter steigt die Zahl der als adipös geltenden Senioren. Hartnäckig hält sich das Gerücht, ab einem gewissen Alter könne man nicht mehr abnehmen. Entsprechend versuchen es viele Menschen erst gar nicht. Die Folgen sind erhöhter Blutdruck, vermehrte Probleme mit dem Bewegungsapparat und altersbedingte Diabetes.

Hilfsmittel und Angebote für Senioren

Der Markt rund um das Thema Fitness und Ernährung für ältere Menschen wächst stetig. Spezielle Apps können helfen, ein Ernährungstagebuch zu führen. Eine Plattformwaage eignet sich auch für XXL-Senioren und bietet den Vorteil, dass das Display auf Augenhöhe montiert werden kann. Es gibt besondere Trainingsgeräte für die Generation 60+, Seniorensport ist angesagt wie nie und viele Fitness-Studios passen ihre Angebote altersentsprechend an.

Was macht das Abnehmen im Alter so schwierig?

Warum steigt die Zahl der übergewichtigen Menschen ab einem gewissen Alter dann konstant an? Die Gründe dafür sind einfach erklärt. Schon ab 30 Jahren nimmt der Energiebedarf des menschlichen Körpers zwar langsam, aber stetig ab. Im Schnitt verbraucht eine Frau im Alter etwa 200 Kilokalorien weniger pro Tag, ein Mann etwa 400 Kilokalorien weniger als noch in jungen Jahren – gerechnet lediglich auf den Grundumsatz, also die Kalorien, die für die grundlegenden Körperfunktionen benötigt werden. Wer seine Kalorienaufnahme nicht daran anpasst, nimmt schleichend, aber unaufhaltsam zu. Häufig lässt parallel dazu die Aktivität der Menschen im fortgeschrittenen Alter nach. Die Folge: Auch der Leistungsumsatz, also der Umsatz an Kalorien, der beim Arbeiten, Spazierengehen oder Sport benötigt wird, geht zurück. Auch die Muskeln werden weniger, wenn sie nicht stetig trainiert und mit ausreichend Eiweiß versorgt werden. Weniger Muskelmasse bedeutet wiederum noch weniger Kalorienumsatz, da die übrige Körpermasse weniger Energie benötigt als Muskeln. Ein Kreislauf, den es zu durchbrechen gilt!

Bewegung ist wichtig – wer rastet der rostet

Das Sportangebot für Senioren ist groß. Tanzkurse, Turnen, Fitness – erlaubt ist, was Spaß macht und die Gesundheit zulässt. Gerade schonende Sporteinheiten wie Schwimmen oder gemächliche Fahrradtouren sind optimal. Auch der tägliche Spaziergang mit dem Hund macht sich positiv bemerkbar. Besonders gesund ist gezieltes, dem Alter und Körper angepasstes Krafttraining, um Muskelmasse aufzubauen und zu erhalten. Egal, wofür Sie sich entscheiden – wichtig ist die Regelmäßigkeit. Denn gerade im höheren Alter rostet man schneller ein. Mehrere kleine Sporteinheiten wöchentlich halten fit und geschmeidig und erhöhen nebenbei den täglichen Kalorienverbrauch.

Ernährung überdenken

Auch wenn Sie das Gefühl haben, eigentlich nicht viel zu essen – oft sind es die Kleinigkeiten zwischendurch, die den legendären Braten erst fett machen. Die Sahne im morgendlichen Kaffee, die Kekse zum Nachmittagstee, das sonntägliche Stück Sahnetorte oder das süße Betthupferl vor der Nachtruhe – da kommen schnell einige Kalorien zusammen. Bedenken Sie: Nur 100 Kalorien zu viel pro Tag (das entspricht etwa der Kalorienmenge eines großen Apfels oder einer kleinen Scheibe Brot) summieren sich pro Jahr zu einer Zunahme von gewichtigen 5 Kilogramm. Nicht selten essen Menschen einfach aus Langeweile. Gerade Rentner, die mehr Zeit haben, als im Berufsleben, sind davon betroffen. Achten Sie auf eine bewusste, ausgewogene Ernährung. Dazu gehören zuckerarmes Obst, Gemüse, wertvolle Kohlenhydrate aus Vollkorn, gesunde eiweißhaltige Lebensmittel wie Fisch, fettarmer Käse oder Hülsenfrüchte, gesunde Fette und ausreichend kalorienarme Flüssigkeit beispielsweise aus ungesüßtem Tee, Wasser oder leichten Fruchtschorlen. Knabbereien und süße Kalorienbomben sollten die Ausnahme bleiben. Doch gerade im Alter sollten Sie andererseits auch keine Crash-Diäten durchführen, damit Ihr Körper mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt ist. Die beste Herangehensweise zum Abnehmen ist eine maßvolle Kalorienreduktion und das Umstellen auf eine Ernährungsweise, die Sie dauerhaft beibehalten können und wollen.

Bild: Bigstockphoto.com / Sergey Furtaev