Dänemark steht bei deutschen Urlaubern hoch im Kurs – nicht nur, weil die Dänen unsere unmittelbaren Nachbarn im Norden sind. Die Region Syddanmark (Süddänemark) grenzt direkt an Schleswig-Holstein, aber auch die Strände von Midtjylland (Mittel-Jütland) und Kopenhagen in der Hovedstaden (Hauptstadtregion) sind bequem per Pkw oder Bahn erreichbar. Es ist wohl vor allem die freundliche, ruhige Lebensart der Dänen. Gemütlichkeit ist international zwar als deutsche Tugend bekannt, aber in Dänemark gibt es sogar ein Verb für dafür. „Hyggen“ würde die Jugend heute vielleicht mit „chillen“ übersetzen.
Rechtzeitig buchen
Ein Ferienhaus in Dänemark an Nord- oder Ostsee sollten Sie frühzeitig buchen, wenn Sie Ferien in den beliebten Monaten Mai bis August machen möchten. Im Mai ist es zwar noch sehr kühl, dafür gibt es aber die niedrigste Zahl an Regentagen im Jahr. Das sieht im August, wenn die durchschnittliche Höchsttemperatur auch einmal die Zwanzig-Grad-Marke erreicht, schon etwas anders aus. Die Saison für Urlaubsbuchungen beginnt spätestens im Januar/Februar, aber viele Gäste sind so verliebt in Dänemark und pflegen einen persönlichen Kontakt zu ihren Vermietern, dass sie gleich bei Abreise schon für das kommende Jahr reservieren. Zögern Sie also nicht zu lange, wenn Sie eine Unterkunft nach Ihren Vorstellungen gefunden haben und diese zur gewünschten Zeit frei ist.
Frei zugänglicher Strand
Abgesperrte Strände und Kurtaxe sind bei unseren nördlichen Nachbarn nicht üblich. Selbst die Vermietung von Strandkörben, Liegen und Sonnenschirmen ist an über siebentausend Kilometern Strand eher die Ausnahme. Viele Strände sind mit dem Auto erreichbar – sind Sie motorisiert unterwegs, packen Sie einfach alles ein. Dann ist es auch nicht wichtig, ein Ferienhaus in unmittelbarer Strandnähe zu buchen. Eine Unterkunft im Ort kann sogar sehr praktisch sein, wenn es um Einkaufsmöglichkeiten für die Selbstversorgung oder einen gemütlichen Abend im Restaurant geht. Drei Tipps sind für den Kontakt besonders wichtig: Erstens, das förmliche „Sie“ lassen sie an der Grenze zurück. Zweitens: Bedanken Sie sich („tak“), auch wenn Sie nicht so genau wissen wieso. Und schließlich: Gemeckert wird nicht. Schon gar nicht über das Wetter, und bitte auch nicht über Wechselgeld. Barzahlung ist wenig verbreitet, und die kleinste Münze sind 25 Øre, gut drei Eurocent. Kleinere Beträge kann Ihnen der Kassierer also gar nicht geben, selbst wenn die Kasse sie anzeigt.
Bild: Bigstockphoto.com / Brijo84