Gerade für ältere Menschen bietet das Leben in der Stadt Vorteile, die oftmals maßgeblich sind. Während in ländlich geprägten Regionen die Infrastruktur häufig mangelhaft ist, bieten Städte gute Verkehrs- und Versorgungsmöglichkeiten sowie einen Zugang zu umfassender ärztlicher Versorgung. Faktoren, die bei einer eingeschränkten Mobilität im Alter unverzichtbar sind.
Hohe Mobilität in der Stadt
Wer auf dem Land lebt, ist häufig auf ein Auto angewiesen. Grund hierfür ist, dass in einigen ländlichen Regionen der öffentliche Personenverkehr nur noch eingeschränkt bzw. nicht mehr besteht. Sinkende Einwohnerzahlen führen dazu, dass immer mehr Bus- und Bahnlinien ihren Betrieb einstellen. Wer hier ohne Pkw lebt, muss für den Einkauf oder Arztbesuch ein Taxi bestellen, sofern nicht Familie oder Freunde anstehende Fahrten erledigen.
Durchaus anders stellt sich die Situation in Städten dar. Menschen, die hier altersgerechte Mietwohnungen haben oder in eigenen Immobilien leben, können auf eine gute Verkehrsinfrastruktur zurückgreifen. Neben verschiedenen Buslinien, gibt es in vielen Städten auch ein Straßenbahn- bzw. U-Bahn-Netz, welches eine Mobilität auch ohne eigenes Fahrzeug sicherstellt.
Unabhängig auch im Alter
Wer auch im Alter unabhängig bleiben will, findet in Städten ein gutes Lebensumfeld. Befestigte Gehwege, Rolltreppen, Fahrstühle – all dies ist in Dörfern eher selten oder gar nicht zu finden. Wer auf dem Lande mobil bleiben will, muss entsprechend körperlich fit bleiben. Andernfalls ist man auf die Unterstützung Dritter angewiesen. Und dies gilt nur nicht bei der Versorgung mit den alltäglichen Dingen des Lebens.
Gerade im Alter werden zunehmend auch Arztbesuche und therapeutische Maßnahmen notwendig. Ob eine stärkere Brille, ein neues Hörgerät oder eine spezielle Untersuchung beim Facharzt: All dies ist in altersgerechten Städten problemlos möglich. Deutlich kürzere Wege, als auf dem Lande, und öffentliche Verkehrsmittel bewahren hier ein hohes Maß an Unabhängigkeit – gerade auch für Senioren.
Stadtleben erhöht Unabhängigkeit
Während im ländlichen Raum eher ungünstige Mobilitätsbedingungen bestehen, profitieren Menschen in Städten von einer guten Verkehrsinfrastruktur. Dank Bus, Straßen- oder S-Bahn können in der Stadt viele Dinge auch ohne eigenes Fahrzeug und die Unterstützung Dritter erledigt werden. In größeren Städten gibt es meist auch viele eigens auf Senioren zugeschnittene Angebote. So informiert für die Stadt Kiel beispielsweise ein Extra-Seniorenbereich unter Kiel-Magazin.de ältere Menschen über interessante Termine, kulturelle oder sportliche Aktivitäten, lokale Hilfs- und Weiterbildungseinrichtungen für Ältere oder den Kieler Seniorenpass, einer Aktion der Stadt, die Freizeitaktivitäten für Senioren mit geringem Einkommen unterstützt. Dies alles trägt auch im Alter dazu bei, von anderen Menschen unabhängig zu bleiben und sein Leben selbstbestimmt und mit Freude führen zu können.
Weitere nützliche Informationen für kulturinteressierte Senioren finden sich auf www.antonia-hilmar.at.
Bild: bigstockphoto.com / style-photographs